: Sprechender Schrott
■ Mit dem Film „In jenen Tagen“beginnt eine Reihe über Juden im Nachkriegsfilm
Wenn die Welt in Schutt und Asche liegt, hören die Verzweifelten Stimmen von allen erdenklichen Orten. So ergeht es zwei Burschen In jenen Tagen in Deutschland 1945. Als der eine klagt „Es gibt keine Menschen mehr!“, widerspricht ihm ein altes Auto. Und es erzählt vom Nationalsozialismus aus seiner Scheinwerfer-Perspektive. Mehrmals haben seine Besitzer gewechselt. Da bringt Autohalter Herr Bienert sich mit seiner jüdischen Frau um, bevor die Nazis sie deportieren können. Schließlich transportiert das erzählende Auto einen Komponisten, dessen Werke als entartet eingestuft werden.
Helmut Käutners Episoden-Film bildet den Auftakt zu der Reihe „Juden und Jüdinnen im deutschen Nachkriegsfilm“, die das Metropolis von heute bis zum 14. November veranstaltet. 8 Filme zeichnen die früheste deutsche Vergangenheitsbewältigung nach. Als Käutners Film 1947 in die Kinos kam, begrüßte ihn die Kritik als eine wertvolle Erinnerung an das Gute im Menschen in düsteren Zeiten. Heute erscheint der Film eher als ein historisches Dokument solider deutscher Verdrängungsarbeit. Man muß schon ein Auto gewesen sein, um in jenen Tagen soviel Menschlichkeit begegnet zu sein.
Joachim Dicks
heute um 19 Uhr, außerdem „Ehe im Schatten“, „Morituri“, „Der Prozeß“u. a.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen