: Ahnungslos giftigen Müll verschoben
■ Tatverdächtiger im Frankfurter Umweltstrafverfahren markiert den Unschuldigen. Beweise sprechen jedoch gegen alle Beteiligten
Frankfurt/Main (taz) – Vor dem Landgericht Frankfurt ging gestern der Prozeß gegen vier Betreiber diverser Entsorgungsfirmen in die zweite Woche. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, von 1989 bis 1995 im großen Stil Zigtausende Tonnen von hochbelastetem Bauschutt und Erdaushub illegal entsorgt zu haben.
So soll etwa mit Schwermetallen und Öl verseuchtes Material der Schadstoffklasse III auf dem Papier zu Material der harmloseren Schadstoffklasse II geworden sein. Die miteinander verschachtelten Entsorgungsfirmen der Angeklagten, so die Staatsanwaltschaft, hätten ganze Schiffsladungen von Bauschutt und Erdaushub auf einer imaginären Deponie verschwinden lassen. Tatsächlich lagerte das verseuchte Material auf einem Schrottplatz im Hafen von Osnabrück.
Verdient haben die Angeklagten dabei prächtig. Und das tägliche Betrugsgeschäft war ihnen ganz offenbar so in Fleisch und Blut übergegangen, daß sie sich am Ende auch selbst wechselseitig übervorteilten. Es ging schließlich um sehr viel Geld. Rund 15 Millionen Mark sollen Günther Frauenkron, Jürgen Gödeker, Achim Vorbeck und Peter Kolb Tiefbaufirmen im Rhein-Main-Gebiet mit fingierten Rechnungen für eine ordnungsgemäße Entsorgung aus den Taschen gezogen haben.
Gestern vor Gericht spielte der ehemalige Kfz-Meister und spätere Mitinhaber einer Entsorgungsfirma, Peter Kolb, den Dummen. Er habe seinem Kompagnon immer geglaubt, wenn der gesagt habe, daß das Material ordnungsgemäß entsorgt werde. Erst als 1992 die Polizei öfter auf dem Gelände auftauchte, von dem aus der nur teilweise vorbehandelte Bauschutt verschifft wurde, sei er mißtrauisch geworden. Da wurde das Telefon von Kolb schon abgehört.
Auf Nachfrage des Vorsitzenden mußte er denn auch einräumen, durchaus gewußt zu haben, daß er über keine Genehmigung zum Betrieb seiner Recyclinganlage verfügte. Seinen Kunden hatte er dagegen gesagt, daß ihm „der Minister persönlich“ eine solche Genehmigung in Aussicht gestellt habe. Der Prozeß wird am kommenden Montag fortgesetzt. Klaus-Peter Klingelschmitt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen