: Beim Verzehr zurückhalten
■ Hygiene-Institut rät von Pistazien und Gewächshausgemüse ab
Das Hygiene-Institut Hamburg rät: Verzichten Sie auf den Verzehr von Pistazien und Gewächshausgemüse. Diese Lebensmittel enthalten häufig überhöhte Werte an Substanzen, die möglicherweise krebserregend sind.
Die Hamburger Einrichtung stützt sich auf Erhebungen des Bundesinstitutes für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV). Danach waren 60 Prozent von bundesweit untersuchten Pistazien-Proben mit Stoffwechselprodukten von Schimmelpilzen, sogenannten Aflatoxinen, belastet. Aflatoxine gelten nach Angaben der BgVV als „die im Tierversuch am stärksten krebserregend wirkenden Schimmelpilzgifte“. Nach Einschätzung des Hygiene-Institutes „ist es aus Vorsorgegründen bis auf weiteres ratsam, sich beim Verzehr von Pistazien zurückzuhalten“.
Das Institut weist außerdem auf „einige Gemüse“mit „hohen Nitratgehalten“hin. Betroffen seien vor allem Produkte aus Gewächshäusern. Ihnen fehlt genügend Sonnenlicht, um den Nährstoff Nitrat – wichtiger Bestandteil von Düngern – vollständig abzubauen. Im menschlichen Körper kann Nitrat zu Nitrosaminen umgebaut werden – eine im Tierversuch krebserregende Substanz.
Das Hygiene-Institut empfiehlt auch hier „aus Vorsorgegründen: In erster Linie Obst und Gemüse der Saison kaufen und den Verzehr von nitratreichen Produkten, beispielsweise Salat, Rettich, Radieschen und Bleichsellerie, einschränken.
fis
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen