■ Wie kann man das Menschenrecht auf Nahrung und Information durchsetzen?: Land besetzen oder Teltower Rübchen essen
Wie können Frauen wieder selbst bestimmen, was sie kochen und essen, außer durch den Einkauf im Bioladen? Renitent und unverdrossen zeigten sich die Tagungsteilnehmerinnen, als es darum ging, Ideen für Aktionen auf verschiedenen politischen Ebenen zusammenzutragen, um das Menschenrecht auf gesunde Nahrung und das demokratische Recht auf Information zu wahren.
Die einen setzen auf die VerbraucherInnenmacht: Im Lebensmittelladen soll frau nach Gemüsesorten wie den Teltower Rübchen und beim Metzger nach Schweinerassen wie dem Bunten Bentheimer fragen, die vom Aussterben bedroht sind. Bei der Genbank in Gattersleben kann frau den Samen für traditionelle Kräuter erbitten und das Saatgut durch Weitergeben erhalten. Die von CDU-Landwirtschaftsminister Jochen Borchert verantwortete Gentech-Hochglanzbroschüre, die in allen Intercity-Zügen an den Kleiderhaken hängt, wird eingesammelt.
Andere bemühen sich um direkte Politikbeeinflussung. Auf EU-Ebene muß die Kampagne gegen die EU-Patentierungsrichtlinien intensiviert werden. Auf UN- Ebene soll im Protokoll zur biologischen Sicherheit eine Haftungsverpflichtung für die Industrie verankert werden, denn bisher sind Umwelt- und Sicherheitsrisiken nicht im Preis genmanipulierter Produkte inbegriffen.
Besonders gesucht sind Parallelprojekte in Nord und Süd, zum Beispiel von Frauen betriebene bäuerliche Höfe. Hier wie im Süden muß Gemeindeland vor Privatisierung geschützt werden, hier wie dort brauchen Frauen Landrechte. Also warum nicht auch im Norden eine Landbesetzung? „Unterschiedliche Frauen für die Vielfalt“ – diesen Slogan einer Aktion von Vandana Shiva und Christine von Weizsäcker beherzigten die Frauen in ihrer politischen Ideenwerkstatt – die einen sockenstrickend, die anderen im Internet surfend. Christa Wichterich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen