piwik no script img

KommentarFalsche Hanseaten

■ Eduscho wurde heruntergewirtschaftet

Der Niedergang der Kaffeefirma Eduscho hat nichts mit dem vielbeschworenen Strukturwandel zu tun, noch nicht mal mit der Globalisierung, die ja sonst immer gerne als Erklärungen für den Absturz Bremer Firmen herhalten dürfen. Denn die Hamburger Konkurrenz von Tchibo betreibt das gleiche Geschäft – mit Erfolg.

Aber während die Hamburger Eigentümerfamilie ihre Firma einigermaßen modern führt, aus der direkten Kontrolle der Familie löste und folglich auch bei steigenden Kaffepreisen und anderer unternehmerischer Unbill Gewinne erntet, verspielten die Schopf-Familie und ihre offenbar unqualifizierten Manager mit antiquierten, gegen die Mitarbeiter gerichteten Führungsmethoden die Zukunft. Die Kämpfe mit Mitarbeiter-Vertretern sind unvergessen. Und dafür wurde Schopf auch noch von der Bremer Politik als Honoratior und Kaufmann alter Schule hofiert.

Die Familie Schopf lacht sich ins Fäustchen. Ihre Firma hat die Millionärssippe kurz vor der Pleite noch schnell verscherbelt, sitzt aber nach wie vor auf Grundstücken am Europahafen, die sie 1991 billig vom damaligen SPD-Häfensenator und heutigen Bundestagsabgeordneten Konrad Kunick zugeschanzt bekamen – um den Betrieb von Eduscho auszubauen. Das ging daneben und sollte allen eine Lehre sein, die Groß-Unternehmen in Erwartung irgendeiner pseudo-bremischen Loyalität subventionieren. Joachim Fahrun

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen