piwik no script img

Tchibo saniert seinen Exkonkurrenten

■ Probleme nach der Übernahme von Eduscho größer als erwartet

Bremen (taz) – Die Hamburger Tchibo Holding hat mit der Übernahme des Bremer Konkurrenten Eduscho den Bestand der Kaffee- Handelskette gesichert. „Die wirtschaftlichen Probleme bei Eduscho waren größer, als innerhalb und außerhalb des Unternehmens bekannt war“, sagte Tchibo-Vorstand Wilfried Doysen gestern anläßlich einer ersten Bilanz nach einem halben Jahr Sanierung.

Ein ausländischer Übernahmekandidat für das ehemalige Bremer Familienunternehmen hätte nur den Namen Eduscho und die Top-Kaffee-Marke „Gala“ erhalten wollen. Der Sanierungsfall Eduscho wird wie im Vorjahr auch 1997 bei einem Umsatz von 2,3 Milliarden Mark einen Verlust von 100 Millionen Mark einfahren, den Tchibo ausgleichen müsse. Die Zahl der Eduscho-Mitarbeiter wird bis zum Frühjahr um 250 auf 5.000 verringert. 150 Leute aus der Bremer Zentrale müssen gehen, wenn Einkauf, Qualitätskontrolle sowie die Leitung des Versandhandels in Hamburg konzentriert werden. Die Rösterei in Berlin-Spandau mit 100 Mitarbeitern wird im Frühjahr dichtgemacht.

Massive Fehler warf Doysen den Eduscho-Managern vor. So hätten die Chefs die Schulung des Verkaufspersonals und die Pflege der Filialen „sträflich vernachläßigt“. Mitarbeiterinnen in den Filialen seien mit Drohbriefen zu mehr Sauberkeit aufgefordert worden. „So führt man heutzutage kein Unternehmen mehr“, sagte Doysen. Im Versandhandel und im sogenannten „Non Food“-Geschäft, die bei Tchibo hochprofitabel seien, habe Eduscho Verluste eingefahren. Riesige Restposten blieben in den Regalen liegen und wurden „sehr verlustreich verramscht“. Hier werde das erfolgreiche Tchibo-System eingeführt.

Zum Sanierungsprogramm gehört auch eine Konzentration auf die Kaffeemarke „Gala“. Die Filialen werden neu gestaltet. Die Tchibo-Chefs wollen mit Eduscho 1999 die „schwarze Null“ erreichen. Eine Fusion beider Unternehmen, die nach der Übernahme im April befürchtet worden war, ist nach Ansicht von Kennern vorerst kein Thema. Joachim Fahrun

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen