: Industrie kämpft für das „Kulturgut Alkohol“
Die Verbände der deutschen Alkoholindustrie haben den „Aktionsplan Alkohol“ der deutschen Gesundheitsminister als Diskriminierung eines „jahrhundertealten Kulturguts“ bezeichnet. Der Aktionsplan, der in dieser Woche verabschiedet werden solle, unterscheide nicht zwischen Konsum und Mißbrauch, sagten Vertreter der Verbände gestern in Bonn. Die vorgeschlagenen Maßnahmen setzten „Grundprinzipien der Marktwirtschaft außer Kraft“ und führten zu Verzerrungen des Wettbewerbs in Europa. In dem Aktionsplan wollen die Gesundheitsminister der Länder Schritte gegen übermäßigen Alkoholkonsum vorschlagen. Die Kritik der Verbände bezieht sich auf ein Verbot von Alkoholwerbung, Steuererhöhungen und Verkaufsverbote an Autobahnraststätten. Die Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren unterstützt dagegen die Pläne der Gesundheitsminister. Alkohol sei das „sozialmedizinische Problem Nr.1“ in Deutschland. Es gäbe 2,5 Millionen Abhängige. Die Volkswirtschaft erleide größere Schäden als durch illegale Drogen. Foto: Volker Derlath
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen