piwik no script img

„Krise am Golf“ – die nächste!

■ Iraks Staatschef Saddam Hussein verweigert den Abrüstungsinspekteuren der UNO den Zugang zu sogenannten Präsidentenanlagen. Der Weltsicherheitsrat will nun erneut beraten

Bagdad/Washington (AFP/taz) Nur wenige Tage nach Entschärfung der letzten Krise am Golf droht eine neuer Konflikt zwischen den Regierungen der USA und des Irak. Zwar rückten Experten der UN-Kommission für die Abrüstung Iraks (Unscom) gestern am dritten Tag in Folge ungehindert zu den Anlagen aus, die sie inspizieren wollten. Doch nach Angaben von US-Verteidigungsminister William Cohen verbot ihnen Iraks Präsident Saddam Hussein den Zutritt zu 63 Einrichtungen. Der irakische Außenminister Muhammad Said al-Sahaf sagte dazu, sein Land sei mit dem ehemaligen Unscom-Chef Rolf Ekeus übereingekommen, daß „sensible Einrichtungen“ von der Kontrolle ausgenommen seien.

US-Präsident Bill Clinton sagte, die jüngste Krise mit Irak sei möglicherweise noch nicht vorbei. Es gebe noch viel Arbeit, bevor die internationale Gemeinschaft die Garantie habe, daß Irak keine Massenvernichtungswaffen mehr besitze. Nach den Worten von Clintons Sicherheitsberater Jim Steinberg gibt es kein Abkommen, wonach bestimmte Anlagen keinen Kontrollen unterliegen. Falls Irak nicht einlenke, werde die US-Regierung versuchen, die Angelegenheit im UN-Sicherheitsrat zu regeln.

Sahaf bezog sich auf die Vereinbarung vom Juni 1996, in dem sich die irakische Führung verpflichtete, die Arbeit der Unscom-Inspekteure nicht zu behindern, und Unscom im Gegenzug zusicherte, die Unabhängigkeit und die Sicherheitsinteressen Iraks zu respektieren. Der irakische UN-Botschafter Nisar Hamdun sagte, sein Land werde den Unscom-Inspektoren nur den Zugang zu Präsidentenanlagen verweigern. Angaben über deren Zahl machte er nicht.

Unterdessen überflog gestern ein US-Aufklärungsflugzeug vom Typ U-2 im Auftrag der UNO irakisches Territorium, ohne daß es zu einem Zwischenfall kam. Der Flug war der erste, seit die UN-Inspekteure am Samstag ihre Arbeit wiederaufgenommen hatten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen