piwik no script img

Elchfeste Busse

■ Neue Niederflurwagen der Hochbahn. Brennstoffzellen-Antrieb in fünf Jahren

Die Hochbahn AG setzt als weltweit erstes Verkehrsunternehmen einen neuen Mercedes-Niederflurbus ein. Der Automobilhersteller spricht von einer „völlig neuen Linienbus-Generation“. Der Fahrzeugtyp ist von vornherein als Niederflurbus konzipiert – und nicht, wie bisher, nachträglich von Plänen für normale Busse abgeleitet. Der Unterschied für die Fahrgäste: Es gibt im Innenraum keinerlei Stufen oder Podeste mehr.

Weitere Neuerungen: Dieselverbrauch, Lärm- und Schadstoff-emissionen des „Citaro“sind besser als bei bisherigen Modellen. Die Fahrzeuge sollen ab diesem Wochenende vor allem auf der Linie 112 eingesetzt werden. Bis Januar will Mercedes 35 Exemplare liefern. Endpreis, inklusive „Zubehör“wie Funk und Fahrkartenautomat: rund 400.000 Mark.

Die Fahrzeuge wurden bislang nicht von der Hochbahn getestet. Sie seien „nach Angaben des Herstellers absolut sicher“, versicherte Herbert Hußmann, Spartenleiter Bus des Hamburger Vekehrsunternehmens. Und falls auch der neue Große aus dem Hause Mercedes-Benz den Elch macht: „Selbstverständlich ist der Citaro überrollfest“, beruhigt uns die Firma mit dem guten Stern.

Die Hamburger Hochbahn rechnet außerdem damit, in etwa fünf Jahren die ersten Brennstoffzellen-Busse einsetzen zu können. Sie „verbrennen“Wasserstoff ohne Abgase zu Wasser. Wird der Wasserstoff zuvor mit Hilfe von Wind- und Sonnenkraft gewonnen, wären die Busse praktisch ohne Schadstoffausstoß zu betreiben. fis

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen