piwik no script img

■ Volkszählung auf türkisch65 Millionen Bürger unter Hausarrest

Ankara/Berlin (AFP/taz) – Die türkische Regierung hat die Bevölkerung des Landes gestern wegen einer Volkszählung für 14 Stunden unter Hausarrest gestellt. Die rund 65 Millionen Bürger durften ihre Wohnungen zwischen fünf Uhr morgens und 19 Uhr nicht verlassen. Ausgenommen waren nur einige Berufsgruppen wie Ärzte, Journalisten und Polizisten. Jeder Haushalt sollte von zwei Regierungsbeauftragten besucht werden, die insgesamt 61 Fragen stellen mußten.

„Das ist eine ziemlich primitive Art der Erhebung“, räumte der für Statistik zuständige Staatsminister Mehmet Batalli ein. Die Fragen dienten neben der Statistik auch für die Wahlregister. Batalli hoffte, daß die 14. Erhebung seit Bestehen der Türkischen Republik auch die letzte dieser Art sei. Beim nächsten Mal sollten Computer den Arrest überflüssig machen. Fragen nach ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit wurden nicht gestellt, getreu dem Credo von Republikgründer Atatürk, daß es in der Türkei nur Türken gebe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen