piwik no script img

Neue Europa-Troika plant Gipfel im Frühjahr

■ Kohl in Rußland. Zum nächsten Männertreffen mit Jelzin ist auch Chirac eingeladen

Moskau (rtr) –Das erste Gipfeltreffen der neuen deutsch-französisch-russischen Troika soll in der ersten Hälfte des nächsten Jahres in Rußland stattfinden. Ein russischer Präsidialamtssprecher sagte, Bundeskanzler Helmut Kohl und der russische Präsident Boris Jelzin hätten am Sonntag bei ihrem Meinungsaustausch in Sawidowo vereinbart, sich gemeinsam mit Frankreichs Präsidenten Jacques Chirac in Jekaterinburg zu treffen. Jekaterinburg ist die Heimatstadt Jelzins.

Der russische Präsident hatte die Gründung der neuen Troika nach einem Treffen mit Chirac im Oktober überraschend verkündet. In einigen Staaten der Europäischen Union (EU) löste die Troika-Ankündigung Sorgen vor einem möglicherweise antiamerikanisch geprägten Mächteblock aus.

Das Treffen zwischen Kohl und Jelzin sei „intensiv und dynamisch“ gewesen, sagte der Sprecher. Kohl war von Moskau aus mit einem Hubschrauber nach Sawidowo geflogen. Die beiden Politiker hätten bei ihrem eineinhalbstündigen Gespräch im Landsitz des Präsidenten auch verabredet, sich im Sommer am Baikalsee zu treffen. Geplant sei zudem eine Zusammenkunft mit Ministern im Frühjahr in Deutschland. Kohl und Jelzin stehen sich persönlich nahe und pflegen regelmäßige informelle Kontakte. Beide wollten nach russischen Angaben auch schwierige Fragen ansprechen. Damit dürfte auch der Streit um die im Zweiten Weltkrieg verschleppten deutschen Kunstgüter gemeint sein. Nach Einschätzung in deutschen Kreisen war dabei aber kein Durchbruch zu erwarten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen