: Rühe: Europäer müssen Einsatz in Bosnien verstärken
■ Nato-Verteidigungsminister tagen. Bündnis soll sich über Sommer 1998 hinaus engagieren
Bonn (AP/dpa) – Bundesverteidigungsminister Volker Rühe geht davon aus, daß eine internationale Bosnien-Friedenstruppe nach Ende des derzeitigen SFOR-Einsatzes mit 30 bis 50 Prozent weniger Soldaten auskommen müßte. Rühe sagte gestern, innerhalb dieser verringerten Truppe müßten die Europäer einen höheren Anteil als bei der 30.000 Mann starken SFOR stellen. Dies könnte es den USA erleichtern, sich weiterhin mit Bodentruppen an der militärischen Absicherung des Friedensprozesses in Bosnien zu beteiligen.
Der bis Sommer 1998 terminierte SFOR-Einsatz in Bosnien ist einer der Schwerpunkte der morgen beginnenden Herbsttagung der Nato-Verteidigungsminister. Es werde nicht möglich sein, das Land nach Juni 1998 sich selbst zu überlassen, ohne das Erreichte zu gefährden, sagte Rühe. Auf der Nato-Konferenz käme es darauf an, Einvernehmen darüber zu erzielen, daß eine Fortsetzung des Nato-Engagements unausweichlich sei, und was die Grundvoraussetzungen dafür seien. Für die Beteiligung der Bundeswehr an einer neuen Mission ist nach den Worten Rühes ein neuer Beschluß des Bundestages erforderlich. Noch vor Ende des SFOR-Mandats muß laut Rühe das Kriegsverbrecherproblem gelöst sein. Der Minister blieb aber dabei, daß die Festnahme der vom Haager Tribunal Gesuchten nicht Aufgabe von SFOR sei.
Rühe dementierte einen Bericht, das Nato-Hauptquartier wolle vielleicht nach Bonn umziehen. Die Belgier würden sich bestimmt große Mühe geben, die erweiterte Nato gut unterzubringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen