: Der Tod des Azmi A.
■ Unfall oder Pflichtverletzung? Ein Zweijähriger starb in Wilhelmsburger Kita.
Die Schreckensvision jeder Erzieherin: Azmi A. starb in einem Wilhelmsburger Kindergarten. Unbemerkt war der Zweijährige auf die Rutsche geklettert und mit dem Band seiner Kapuze in einem Spalt hängengeblieben. Die Kordel wickelte sich um seinen Hals. Die Betreuerinnen versuchten ihn mit Wiederbelebungsmaßnahmen zu retten, doch der Junge starb im Notarztwagen. „Für die Erzieherinnen ist es die Hölle – ob mit oder ohne Schuldfrage“, sagt Knut Fleckenstein, Landesgeschäftsführer des Arbeiter Samariter Bundes (ASB), der Träger der Einrichtung ist.
Der tragische Vorfall, der sich vorigen Dienstag ereignete, wird jetzt genau untersucht. Haben die Betreuerinnen das Kind draußen vergessen? fragen sich einige Eltern, die erst nach und nach von dem Unglück erfuhren. „Was ist das für eine Situation, in der mein Sohn auf der Rutsche liegt, und niemand sieht es?“klagt Azmis Vater. Kripo und Staatsanwaltschaft haben sich wegen eventueller Verletzung der Aufsichtspflicht eingeschaltet, die Landesunfallkasse untersucht das Spielgerät.
An dem betreffenden Morgen waren aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle nur drei Betreuerinnen mit den rund 20 Kindern acht verschiedener Nationalitäten im Garten. Beim Reingehen zum Mittagessen bemerkten die Erzieherinnen, daß eines fehlte. Wenig später entdeckten sie Azmi auf der Rutsche.
Viele Kinder aus der ASB-Einrichtung wissen noch nicht, was passiert ist. „Erst hieß es, er habe sich einen Nagel in den Fuß getreten“, sagt Ejder Acar, dessen zwei Söhne ebenfalls in den Kindergarten am Koppelstieg gehen. Wie viele andere Eltern haben die Acars ihre Kinder noch nicht wieder dorthin geschickt.
Heute abend treffen sich alle in der ASB-Einrichtung zu einer Gedenkstunde. Knut Fleckenstein hat den Betreuerinnen Hilfe und psychologische Unterstützung zugesagt, nachdem er sich zuerst um Azmis Eltern gekümmert hatte, die jetzt zur Beisetzung in die Türkei geflogen sind. „Wir werden die Sache nicht auf die drei Frauen abwälzen“, so der ASB-Geschäftsführer.
Lisa Schönemann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen