piwik no script img

Spätkauf

■ Böse in Belzig

In der Shell-Studie Jugend wird regelmäßig eine „Haßliste“ erstellt, eine Rangliste unbeliebter Gruppen unter Jugendlichen. 1981 waren die Spitzenreiter die RAF, dicht gefolgt von nationalen Gruppen. Zehn Jahre später erhielten die Skins die meisten Nennungen (82 Prozent) nach den Hooligans. Nach noch einmal fünf Jahren hatten die Skins in der Unbeliebtheitsskala um weitere drei Prozentpunkte zugelegt. Ein feiner Erfolg, wenn man davon ausgeht, daß Skins nicht in erster Linie auf Ansehen und Beliebtheit aus sind. Ob und wer die Skins sind, was sie denken und was Redskins, SHARP- Skins und Nazi-Skins voneinander unterscheidet, erfährt man ebenso minutiös wie seriös in dem von Klaus Farin herausgegebenen Band. Viel zu lange schon hat man sie als Emblem für das Böse des Sozialen einfach hingenommen. Jetzt wird zurückgedeutet. NN

Klaus Farin (Hg.): „Die Skins, Mythos und Realität“. Ch. Links, Berlin 1997, 360 S., 39,80 DM

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen