: Proteste gehen weiter
■ Schüler diskutierten mit Finanzsenatorin
Hunderte Schüler haben gestern ihre Proteste gegen die Sparmaßnahmen im Bildungsbereich fortgesetzt. Eine Gruppe des Menzel-Gymnasiums in Tiergarten übergab bei einem Treffen mit Finanzsenatorin Annette Fugmann- Heesing (SPD) eine Unterschriftenliste „Für bessere Bildung“. Auch Schüler in Pankow und Steglitz machten mit Kundgebungen und Aufzügen nachdrücklich auf ihre Forderungen aufmerksam.
Die Finanzsenatorin stellte sich den kritischen Fragen der Schüler, widersprach jedoch Vorwürfen, nach denen der Landeshaushalt einseitig auf Kosten der Bildung saniert werde. So seien 1997 mehr als 900 bisher nur über Zeitverträge beschäftigte Lehrer auf sogenannten Zweidrittelstellen fest eingestellt worden.
Der Etat für Lehr- und Lernmittel sei im Haushaltsstrukturgesetz gesetzlich abgesichert worden. Außerdem lägen die Klassenfrequenzen in Berlin „deutlich niedriger“ als in anderen Bundesländern. Probleme an den Schulen seien nicht in jedem Fall eine Frage des Geldes, sondern teilweise auf mangelnde Organisation zurückzuführen, betonte Fugmann-Heesing.
Bereits am Morgen hatten rund 200 Schüler am S-Bahnhof Buch in Pankow gegen den Abbau im Bildungssystem protestiert. Etwa 120 Jugendliche demonstrierten am Hermann-Ehlers-Platz in Steglitz und verteilten Handzettel mit ihren Forderungen. Weitere Aktionen waren für den Nachmittag nahe der Gedächtniskirche und in Wilmersdorf geplant. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen