: Ärzte pessimistisch
■ Vereinigung klagt über magere Honorare
Die finanzielle Situation der rund 6.000 Berliner Vertragsärzte spitzt sich zu. „Bis zu einem Drittel der Ärzte haben aufgrund der angespannten Honorarsituation wirtschaftliche Probleme“, sagte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), Manfred Richter-Reichhelm. Er rechne 1998 mit etlichen Praxisschließungen.
Einen Grund für die miserable Lage sieht der KV-Chef in dem Zulassungsschub nach der Gesundheitsstrukturreform 1993, der zu einer Überversorgung geführt habe. Zudem würden Vertragsärzte seit Jahren benachteiligt. „Wir erbringen immer mehr Leistungen im ambulanten Bereich, ohne entsprechendes zusätzliches Honorar von den Krankenkassen zu bekommen.“ Das für 1998 angestrebte Einsparvolumen von 400 Millionen Mark bei den Krankenhäusern verursache mindestens 25 Millionen Mark Mehrkosten im ambulanten Bereich. Unzureichend berücksichtigt würden auch Kosten für Miete, Strom, Personal und Geräte. ADN/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen