: Bahros Vermächtnis in Gefahr
■ Vor seinem Tod initiierte Rudolf Bahro ein "ökologisch-soziales" Graduiertenkolleg. Alle befürworten das Projekt im Geist der 92er Rio-Konferenz - Berlins Wissenschaftssenator mauert
Berlin (taz) – Kaum liegt Rudolf Bahro auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin begraben, da wird sein universitärer Nachlaß gefleddert. Bahro, der mehr als einmal in seinem Leben wegweisende Anstöße gab, initiierte kurz vor seinem Tod ein Doktorandenseminar, das sich der „ökologisch- sozialen Landkultur“ widmen sollte. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Humboldt-Universität wollen das Vorhaben finanzieren. Aber Wissenschaftssenator Peter Radunski (CDU) hat sein Veto eingelegt: Weil die Heimatfakultät des Kollegs ab 2001 sparen muß, lehnt er die Promotion der 24 jungen Wissenschaftler ab.
Eine „abstruse Begründung“ der Berliner Kultusbürokratie, meint nicht nur die grüne Fraktionssprecherin Sibyll Klotz. Vor einem Jahr hatte sich Radunski noch grundsätzlich für unzuständig erklärt, sogenannte Graduiertenkollegs zu finanzieren. Das sei Aufgabe der mit eigenen Haushalten ausgestatteten Unis in Berlin. Bei Rudolf Bahros Nachwuchsförderung will der Senator nun wieder mitreden. „Bahros Kolleg ist politisch nicht gewollt“, mutmaßt Sibyll Klotz über die wahren Hintergründe. Sie ärgert sich über den Schlag „gegen sein letztes Vermächtnis“.
In Graduiertenkollegs, von denen es in ganz Deutschland rund 300 gibt, will man junge Uni-AbsolventInnen im interdisziplinären Zusammenhang zum Doktortitel führen. Rudolf Bahro, notorischer Grenzüberschreiter, erfüllte diese Voraussetzungen. Graduierte verschiedener Fächer sollen sich mit dem „Konflikt zwischen Welternährung und Ressourcenschutz“ befassen. Das hieße in der Praxis, eine Landwirtschaft jenseits von chemiegestützter Massenproduktion anzustreben. Zum Programm gehört eine theoretische Auseinandersetzung mit dem schillernden Begriff der Nachhaltigkeit. Obwohl Bahro auch ein Eigenbrötler war, fand er Unterstützung bei einem Dutzend Professoren der renommierten landwirtschaftlich- gärtnerischen Fakultät. Politisch knüpft er an das ökologische Weltprojekt an: die Rio-Konferenz von 1992, die die Nachhaltigkeit zum Thema machte.
Humboldt-Präsident Hans Meyer hat, genervt von den ständigen staatlichen Interventionen, den Wissenschaftssenator aufgefordert, dem Kolleg zuzustimmen – zumal es sich um eine reine Formalie handle. cif
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen