piwik no script img

Mauerstücke noch immer begehrt bei Touristen

■ Beliebtestes Hauptstadt-Souvenir bleibt der Bär: ob zum Kuscheln, als Krawatte oder Nudel

Acht Jahre nach dem Fall der Mauer ist diese in der Hauptstadt immer noch ein Souvenir-Renner. Viele Gäste kennen den Betonwall noch aus Zeiten des Kalten Krieges, erklärt der Sprecher der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM), Bernd Buhmann, den Run auf die Mauerstücke. Das Thema Mauer sei für Touristen „noch lange nicht durch“.

Die besonders großen Brocken von mehr als 15 Quadratzentimetern sind oft schnell vergriffen, weiß Yvonne Niehues aus dem BTM-Andenkenladen im Europa- Center in Charlottenburg. Immerhin müssen dafür 199 Mark hingelegt werden. Dagegen ist ein Quadratzentimeter des „antifaschistischen Schutzwalls“ in gläserner Hülle schon für 6,95 Mark zu haben. Wird das Ganze mit ein wenig Stacheldraht und DDR-Emblem verziert, müssen Berlin-Besucher schon 19,95 Mark berappen, um ein Stück Mauer mitnehmen zu können. Die Mauerstücke bezieht die BTM übrigens von einem besonders eifrigen „Mauerspecht“, der für die Echtheit seiner Ware garantiert.

Trotz großer Nachfrage nach dem „steinharten“ Souvenir hat der kuschlige Berliner Bär nichts an Beliebtheit eingebüßt. In seinen über 80 Varianten ist er nach wie vor die Nummer eins unter den Mitbringseln aus der Hauptstadt. Meister Petz ist auch als Nudel und Kerze erhältlich. Sein Antlitz schmückt Krawatten, Kaffeelöffel, Anhänger, Schulhefte, Feuerzeuge, Tassen sowie Bierkrüge. Letztere werden erfahrungsgemäß vor allem von Amerikanern und Japanern gekauft. Zu den Ladenhütern unter den Souvenirs gehören ein „honigsüßes“ Parfüm im Flacon in Bärenform und Herzlutscher mit der Aufschrift „I love Berlin“. Kurios, aber für fast 20 Mark ziemlich teuer ist ein Pfannkuchen aus Schaumgummi, dem bei zartem Drücken der legendäre Kennedy-Satz „Ick bin ein Berliner“ entfleucht. Dieser werde zwar wenig gekauft, aber dafür von fast jedem Kunden „gedrückt“. Marion Schierz/ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen