: Leopold darf wieder
■ Per Gerichtsbeschluß bekommt deutscher Teamchef seine WM-Akkreditierung zurück
Perth (dpa) – Das Oberste Gericht des Bundesstaates West-Australien in Perth gab gestern dem Antrag des Deutschen Schwimm- Verbandes (DSV) statt, die vom Weltverband Fina entzogene WM- Akkreditierung von Teamchef Leopold wieder auszuhändigen. Die Fina kündigte daraufhin die Einberufung des Doping-Panels an, das heute zusammentreten – und Leopold eventuell die Akkreditierung wieder entziehen wird. Die Fina hatte Leopold ausgeschlossen, weil er seine Verwicklung in das Dopingsystem im DDR-Sport nicht angezeigt hatte.
Derweil beschlagnahmte der australische Zoll im Gepäck eines weiblichen Mitglieds des chinesischen WM-Teams 13 Ampullen, die als Wachstumshormone ausgezeichnet waren. Eine Untersuchung soll Aufschlüsse über die Zusammensetzung der Substanz bringen. Wachstumshormone stehen auf der Doping-Liste.
Das Kunstspringen vom 3-m-Brett gewann die Russin Julia Pachalina (20) vor der favorisierten Chinesin Jingjing Guo (518,76). Das erstmals ausgetragene Synchronspringen vom Turm gewannen die Chinesen Shuwei Sun und Liang Tian (326,34 Punkte) vor den Dresdner Europameistern Michael Kühne und Jan Hempel (308,01).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen