: Eine Karriere unter höchster Protektion
Der heute 87jährige Maurice Papon, ehemaliger Polizeipräfekt von Paris, war Ende der siebziger Jahre gaullistischer Haushaltsminister unter Präsident Valéry Giscard d'Estaing. Er soll während der Nazizeit als Generalsekretär des damaligen Präfekten von Bordeaux für die Deportation von mindestens 1.500 Juden, darunter mehr als 200 Kinder, verantwortlich gewesen sein.
Nun muß er sich vor dem Schwurgericht von Bordeaux wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten. Die Anklage wirft ihm „Beihilfe bei Beschlagnahmungen, illegalen Verhaftungen, Mord und Mordversuch“ vor.
Die zweifelhafte Rolle Papons während des mit den Nazis kollaborierenden Vichy-Regimes wurde in Frankreich schon 1981 öffentlich. Doch die Ermittlungen gegen den Pensionär zogen sich ganze sechzehn Jahre hin. Der frühere sozialistische Staatspräsident François Mitterrand gab kurz vor seinem Tod zu, „im nationalen Interesse“ die Ermittlungen gegen NS-Kollaborateure gebremst zu haben.
Nach den Prozessen gegen den ehemaligen Gestapo-Chef von Lyon, Klaus Barbie, und den früheren Nachrichtenchef der Miliz von Lyon, Paul Touvier, ist das Verfahren gegen Papon wohl der letzte große Kollaborationsprozeß in Frankreich. Das Urteil sollte ursprünglich kurz vor Weihnachten gesprochen werden. Doch das Verfahren vor dem Schwurgericht in Bordeaux verzögert sich, weil es wegen einer Lungenerkrankung des Angeklagten immer wieder unterbrochen werden muß.
Inzwischen wird mit einem Spruch der Geschworenen nicht mehr vor Mitte Februar gerechnet.
Öffentlich wurde während des Prozesses auch Papons Rolle im französischen Kolonialkrieg gegen Algerien, Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre. Am 17. Oktober 1961 ließ Papon als Polizeichef von Paris Hunderte von Algeriern bei einer Demonstration ermorden. kn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen