piwik no script img

Und es wird doch wärmer

Berlin (taz) – Die globale Erwärmung des Klimas ist nach Einschätzung der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), der obersten Klimabehörde der USA, mit 90prozentiger Wahrscheinlichkeit auf menschliche Treibhausemissionen zurückzuführen. Diesen Schluß könne man aus der inzwischen vergrößerten Datenbasis ziehen, erklärte der stellvertretende Leiter der NOAA, Elbert Friday, am Donnerstag in Washington.

„Daß sich eine offizielle US-Behörde wie die NOAA so weit aus dem Fenster lehnt, ist schon bemerkenswert“, sagt Ulrich Cubasch vom Max-Planck-Institut für Klimaforschung in Hamburg. Bisher sei der Einfluß des Menschen auf das Klima nur von einzelnen US- Forschungsinstituten herausgestellt worden. Deren Bedeutung hatten Kritiker eines globalen Treibhauseffekts zuletzt im Zuge der Kyoto-Konferenz als unwesentlich bezeichnet. Die Einschätzung der NOAA habe aber ein besonderes Gewicht, da sie über die weltweit umfangreichste Klimadatensammlung verfüge, so Cubasch.

NOAA-Forscher Tom Karl rechnet mit „vielen Überraschungen“ bei der Entwicklung des Klimas, sollte sich der globale Erwärmungstrend in Zukunft fortsetzen. Mit einer Durchschnittstemperatur von 16,9 Grad war 1997 das wärmste Jahr seit Beginn der weltweiten Temperaturmessungen vor knapp 120 Jahren. Der Temperaturanstieg sei rund um den Globus beobachtet worden, so Karl. Aber auch periodisch auftretende Phänomene wie El Niño, Vulkanaktivitäten und Meeresströmungen spielten bei Klimaveränderungen eine Rolle. Gerade El Niño dürfte wesentlich zur Rekordtemperatur des letzten Jahres beigetragen haben. Einzig in China, im östlichen Mittelmeer und im Osten Nordamerikas habe die Reflexion von Sonnenlicht an Smogteilchen die Erwärmung abgeschwächt. nbo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen