: Soundcheck
Gehört: Rainbirds. Aufhören? Niemals! „Forever“ist der trotzige Titel des neuen Albums der Rainbirds, doch erfüllt der Inhalt wohl kaum zeitlose Maßstäbe. Der alte 80er-Jahre-Synthierock wurde mit einem Ansatz von Breakbeat geschönigt; die Songs zeitgemäß in die Länge gestreckt. Endlos schwelgende Passagen, Spannung, und dann ... schade, wieder nichts. Die ansatzweise experimentellen Songs überraschten allein mit ihre Unfähigkeit, eingängig zu sein. Hatte sich zunächst ein Blues-Riff angedeutet, folgte ein undefinierbar schräger Ausklang. Nichts war, wie es sein könnte. Das Ganze wirkte irgendwie verschlüsselt und, – ähem – unästhetisch. Die Keyboard-Untermalung von Ulrike Haage kam bisweilen sogar funky daher, konnte jedoch am allgemeinen unfreiwilligen Stilbruch wenig ändern. Dem Publikum war das egal. Das ausverkaufte Logo platzte aus allen Nähten, und die Massen riefen nach Zugaben. Die dann auch kam und mit einer gelungenen aber langatmigen Interpretation des Rainbirds-Hits „Blueprint“aufwartete. Die Rainbirds wirkten irgendwie bemüht, den Anschluß nicht zu verlieren. Der anhaltende Erfolg gründet sich vermutlich auf Katharina Franckes unglaubliche Stimme, die in einem anderen Kontext sicherlich Sterne schmelzen kann. Schlagzeuger Tim Lorenz entlockte seinem Instrument kleine Drum&Bass-Einlagen, um anschließend wieder ins alte Rock-Muster zu verfallen. Interessante Kombination. Der ganze Auftritt war schließlich nicht mehr und nicht weniger als: interessant.
Carsten Hansen/ Foto: jms
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen