: Chaos durch Tarifflucht
Mit einem Aktionsplan versucht die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) der Tarifflucht im Einzelhandel zu begegnen. HBV-Sekretär Jörg Reinbrecht: „Zur Zeit ist für viele Angestellte nicht einmal erkennbar, ob ihr Arbeitgeber künftig an geltende Tarifverträge gebunden ist.“Hintergrund ist der Austritt von elf hanseatischen Verbänden aus dem Landesverband des Hamburger Einzelhandels. Zwar seien einzelne Firmen inzwischen wieder dem Unternehmerverband beigetreten, dennoch gebe es auch Unternehmen, die Tarifdumping durchzusetzen versuchten.
„Die HBV warnt die Beschäftigten davor, geänderte Arbeitsverträge zu unterschreiben“, so Reinbrecht: „Inzwischen sind erste Fälle untertariflicher Arbeitsbedingungen bekanntgeworden.“Sollte das Tarifflucht-Chaos im Einzelhandel andauern, ruft die HBV in den betroffenen Betrieben zu Gegenmaßnahmen auf, um die Läden zur Rückkehr in die Tarifbindung zu bewegen. Hartnäckigen Firmen droht die Gewerkschaft sogar mit der Durchsetzung von Haustarifverträgen, „die teurer sind als der gültige Flächentarifvertrag“. Und das, so Reinbrecht, „notfalls auch mit Streik!“ kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen