: Motivierend: zwei Mark die Stunde
■ Die CDU fordert Zwangsarbeit für SozialhilfeempfängerInnen
Daß darin ein „gewisses Diffamierungspotential“liegt, weiß auch der CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Johannes Mertens. Deshalb will er die Zwangsarbeit für SozialhilfeempfängerInnen keinesfalls Zwangsarbeit nennen. Es sei normal, für sein Geld zu arbeiten, und das sollten nach einem Antrag der CDU an die Bürgerschaft künftig SozialhilfeempfängerInnen im Ehrenamt tun. Bei Ablehnung soll die Sozialhilfe um 25 Prozent gekürzt werden.
Mertens bezieht sich auf das Lübecker Modell. Dort vermittelt die Stadt jeden als arbeitsfähig geltenden Sozialhilfeempfänger in gemeinnützige Arbeit. Der Effekt: Rund 27 Prozent der Antragsteller verfolgen ihren Antrag erst gar nicht zu Ende. Die Stadt spart Geld.
Auf diesen Abschreckungseffekt setzt auch Mertens. Zusätzlich will er SozialhilfeempfängerInnen zur Arbeit „motivieren“. Zum Beispiel könnten sie Nistkästen für Vögel bauen, Bordsteine absenken oder auch in Wachdiensten arbeiten. Daß er mit seinen Biliglohnkräften, die er für zwei Mark die Stunde beschäftigen will, privaten Unternehmen Konkurrenz macht und eher einen Stellenabbau erreichen könnte, glaubt er nicht: „Es dürfen nur Arbeiten sein, die sonst aus Geldgründen gar nicht erledigt werden“.
So soll es auch in Lübeck sein. Dennoch gibt es dort die Tendenz, daß Stellen durch die Billigkräfte eingespart werden, wie Hans-Jürgen Schubert, der Fraktionsgeschäftsführer der Bürgerschaftsfraktion der Grünen, weiß. So würden etwa Planstellen bei der Stadt abgebaut, schlicht als gemeinnützige Arbeit deklariert – und für zwei Mark die Stunde erledigt.
„Die gemeinnützige Arbeit müßte freiwillig sein“, fordert Schubert. „So hingegen wird in Zeiten von Massenarbeitslosigkeit die Schuld auf die Betroffenen verlagert. Man tut so, als müßten sie zur Arbeit gezwungen werden“. Elke Spanner
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen