■ Fünf Männer wegen Busunglück angeklagt: Pannen bei Prozeßbeginn um „Todeskrater“
München (AP) – Der „Todeskrater-Prozeß“ gegen fünf Männer, die für ein Busunglück mit drei Todesopfern verantwortlich gemacht werden, hat gestern begonnen. Weil zwei Verteidiger angaben, vom Landgericht irrtümlich als Angeklagte geladen zu sein, und ein Anwalt bemängelte, von einer Schöffenumbesetzung nicht informiert worden zu sein, wurde die Verhandlung bis nachmittags unterbrochen.
Bei dem Unglück im September 1994 war ein Linienbus nahe einer U-Bahn-Baustelle in München-Trudering in einen Krater gestürzt, der sich plötzlich aufgetan hatte. Dabei starben zwei Fahrgäste und ein Bauarbeiter, 36 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Angeklagt sind drei Ingenieure und zwei Poliere wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung durch Unterlassen. Während des Unglücks waren sie auf dem Oktoberfest. Der Unfall hätte nach Ansicht der Anklage vermieden werden können, wenn ein Mitglied der Bauleitung und ein Ingenieur ständig vor Ort gewesen wären. Der Prozeßausgang wird vermutlich Einfluß auf die Entschädigungen für die Verletzten und die Hinterbliebenen haben. Das Verfahren ist zunächst bis zum 18. März terminiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen