: Zurück in die Zukunft
Mehr als 36 Jahre nach seinem ersten Raumflug wird der amerikanische Astronaut und jetzige Senator John Glenn vermutlich wieder in den Weltraum gelangen. Glenn war 1962 der erste Amerikaner, der im Weltraum die Erde umrundete. Jetzt trainiert er für einen zehntägigen Flug mit der Raumfähre „Discovery“, in dessen Verlauf unter anderem die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Alterungsprozeß untersucht wreden sollen. „Ich möchte das Training nicht mehr absolvieren, dem er sich jetzt unterziehen muß“, erklärte Chris Kraft, der Flugdirektor aller „Mercury“-Flüge war. Glenn argumentierte jedoch, daß seine gute körperliche Fitneß, sein Grundwissen über Raumflüge und alljährliche Leistungsprüfungen eine optimale Voraussetzung dafür seien, Knochenschwund und Veränderungen des Immunsystems im Alter zu untersuchen. Zum voraussichtlichen Start im Oktober dieses Jahres wäre Glenn 77 Jahre alt. Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen