piwik no script img

■ Caritas beklagt „Armutsrisiko Kind“750.000 Familien sind sozialhilfebedürftig

Frankfurt/Main (AP) – Rund eine Dreiviertelmillion Haushalte mit Kindern haben nach Angaben des Deutschen Caritas- Verbandes Anspruch auf Sozialhilfe. Davon fordern aber rund 300.000 die ihnen zustehenden Leistungen gar nicht ab, wie Caritas-Präsident Hellmut Puschmann unter Berufung auf Berechnungen der Organisation am Dienstag berichtete. Immer mehr werde es zum Armutsrisiko, Kinder zu haben, sagte Puschmann und machte dafür das Steuer- und Sozialsystem verantwortlich.

Caritas-Sozialreferent Reiner Sans rechnete vor, daß Eltern mit zwei Kindern und einem Jahreseinkommen von 60.000 Mark trotz des auf 220 Mark erhöhten Kindergeldes überdurchschnittlich belastet seien. Nach Wegfall des Kinderfreibetrags steckten im Kindergeld jährlich 3.784 Mark nicht erstatteter Lohnsteuer, hinzu kämen 2.919 Mark indirekter Steuern für den Unterhalt der Kinder. Konkret verlangte er, Erziehungsleistungen bei Rentenanwartschaften stärker zu berücksichtigen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen