piwik no script img

Massenschlägerei in Lesum verhindert

■ Schüler aus zwei Stadtteilen waren zur Prügelei verabredet

Zu einer Massenschlägerei wäre es am Donnerstag abend beinahe zwischen Schülern aus Lesum und Gröpelinger Jugendlichen gekommen. Eine größere Gruppe versammelte sich gegenüber der Lesumer Polizeiwache. Die Jugendlichen waren mit Baseballschlägern, Holzlatten und einer Machete bewaffnet. Als die vorab informierte Polizei einschritt, bevor die gegnerische Gruppe auftauchte, versuchten die anwesenden Jugendlichen zu flüchten. 25 Jugendliche wurden festgehalten und ihren Familien übergeben. Strafverfahren sollen nach Informationen der Pressestelle der Polizei nicht eingeleitet werden.

In der Schule „Am Steinkamp“, die offensichtlich von einem großen Teil der Schüler besucht wird, war die Schulleitung gestern total überrascht. Von einer Liste, auf die sich die Jugendlichen angeblich zu der Massenschlägerei eingetragen haben, weiß man nichts. „Wenn die Schüler etwas geheimhalten wollen, könne wir Erwachsenen ohnehin nicht viel tun“, sagt Schulpsychologe Klaus Ehl. Die Schule am Steinkamp liegt in einer ruhigen Wohngegend und wird von 1.000 Schülern besucht. In Sachen Konfliktprävention ist sie eher vorbildlich: Die Schule nimmt an einem Projekt teil, in dem Schüler als Konfliktvermittler ausgebildet werden. cd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen