: Homosexualität und Asyl
■ Bericht dokumentiert Repressalien gegen Lesben und Schwule in Rumänien. Hamburg soll auf Asylrechtsänderung hinwirken
Ein Mann wird im Bus von einem anderen Mann angesprochen. Beide gehen in die Wohnung des Angesprochenen, um miteinander zu schlafen. Dort zückt der andere einen Polizeiausweis. Sein Opfer wird wegen homosexueller „Prostitution“verhaftet und vor Gericht gestellt.
In Rumänien sind Repressalien dieser Art für Schwule und Lesben eine alltägliche Bedrohung. Gestern stellte Scott Long von der „International Gay and Lesbian Human Rights Commission“an der Uni einen Bericht vor, der dies umfassend dokumentiert. Eingeladen hatten ihn der GAL-Bürgerschaftsabgeordnete Farid Müller, das AStA-Schwulenreferat und die „AG Homosexualität und Asyl“.
Seit Ende 1996 stellt das rumänische Strafgesetz homosexuelle Handlungen bei „öffentlichem Ärgernis“unter Strafe. Außerdem ist die Werbung für gleichgeschlechtlichen Sex, also auch die Gründung von Schwulen- und Lesbenorganisationen, verboten. Was „öffentliches Ärgernis“ist, werde völlig willkürlich ausgelegt, berichtete Long.
Immerhin konnte Long vermelden, daß internationale Proteste bei den Verantwortlichen wahrgenommen werden. Als im Dezember der rumänische Staatspräsident Emil Constantinescu vor der Hamburger Handelskammer sprach, präsentierten Lesben und Schwule im Publikum T-Shirts mit der Aufschrift „Stoppt die Verfolgung Homosexueller in Rumänien“. Long berichtete, daß Constantinescu ihn bei seinem letzten Besuch in Bukarest hierauf angesprochen habe. Es müßten alle antihomosexuellen Sondergesetze verschwinden, forderte Long.
Verfolgung wegen Homosexualität gilt in Deutschland nicht als Asylgrund. Laut rot-grüner Koalitionsvereinbarung soll Hamburg hier bundesweit auf eine Änderung hinwirken. Außerdem will die GAL in der Hamburger Bürgerschaft eine Anfrage zum Umgang mit wegen ihrer Homosexualität verfolgten Flüchtlingen stellen. Mit dem Ausländerbeauftragten berate man über einen möglichen Abschiebestopp, so Farid Müller.
Jakob Michelsen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen