■ Zur Person: Mercedes-Chef geht
Die goldene Zeit erlebte der Mercedes-Manager Dietrich Zeyfang wohl gegen Ende der siebziger Jahre, als er vom Sindelfinger Mutterkonzern nach Bremen geschickt wurde, um Norddeutschland für die Autoproduktion urbar zu machen. Versechsfacht hat sich seit 1977 die Zahl der produzierten Autos, verdreifacht hat sich die Anzahl der Arbeitsplätze.
Heute, 20 Jahre nach seinem Jobantritt als Werksleiter in Bremen, geht Zeyfang in den Ruhestand – mit 61 Jahren erstaunlich früh für einen Profi-Manager. Bremens Prominenz gab ihm gestern eine Abschiedsparty und würdigte seine Arbeit für Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft der Hansestadt. Das Benz-Werk mit seinen 16.400 Arbeitsplätzen sei der „Hoffnungsträger der Region“, sagte Bürgermeister Henning Scherf. In Zukunft wird der 50jährige Hans-Heinrich Weingarten die Geschäfte von Benz-Bremen führen. cd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen