: Aktien zur Rente
■ Kabinett will betriebliche Altersvorsorge fördern. Britische Fonds als Vorbild
Bonn (dpa/taz) – Rentner zu Aktienbesitzern: Die Bundesregierung strebt in der nächsten Wahlperiode neue Formen der privaten und betrieblichen Altersvorsorge an. „Eine Stärkung der kapitalgedeckten Altersvorsorge in Ergänzung zur umlagefinanzierten Rentenversicherung ist zur Alterssicherung aus demographischen Gründen erforderlich“, heißt es in dem vom Bundeskabinett gestern beschlossenen Bericht der Ressorts für Finanzen und Justiz.
Die Spitzen von Union und FDP hatten unter anderem neue Anlagemöglichkeiten für die Altersvorsorge über den Kapitalmarkt gefordert. Hier stehen sogenannte Pensionsfonds nach britischem Muster im Mittelpunkt der Überlegungen. Auf Vorschlag des Bundesverbandes deutscher Banken sollen die Unternehmen für die betriebliche Altersvorsorge ihrer Arbeitnehmer Mittel steuerfrei in überbetriebliche Fonds auslagern. Die Arbeitgeber haften nur für die Beiträge, nicht aber für den Leistungsumfang.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen