■ Ingolstädter Architekt festgenommen: Schwartau-Erpresser legt Geständnis ab
Lübeck (dpa) – Die Lübecker Sonderkommission zur Aufklärung der Schwartau-Erpressung ist dem Täter nach einer Kontaktaufnahme zur Geldübergabe auf die Spur gekommen. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, hatte sich der 48jährige Ingolstädter am 19. Januar schriftlich bei den Schwartauer Werken gemeldet und eine Geldübergabe gefordert. Daraufhin wurde in mehreren Bundesländern ermittelt.
Nachdem der Kontakt zu dem Erpresser abgerissen sei, habe die Einsatzleitung eine „größere Anzahl von Ermittlungsteams“ von Lübeck nach Bayern entsandt. Bei den anschließenden Ermittlungen waren die Fahnder auf den Ingolstädter gestoßen.
Den Angaben zufolge wurden unmittelbar nach der Festnahme des 48jährigen Architekten Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht. Dabei sei „umfangreiches Beweismaterial“ sichergestellt worden.
Der 48jährige legte den Angaben zufolge ein umfassendes Geständnis ab und gab an, die Erpressungen allein begangen zu haben. Als Motiv nannte er finanzielle Probleme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen