: Paris für 35-h-Woche
■ Parlament billigt kürzere Arbeitszeit
Paris (AP) – Das Gesetz zur Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich hat gestern die erste parlamentarische Hürde genommen. Die Nationalversammlung billigte die Vorlage mit 316 zu 254 Stimmen. Sie sieht die Einführung kürzerer Arbeitszeiten zum Jahr 2000 für Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten vor, kleinere Unternehmen haben bis 2002 Zeit. Mit finanziellen Anreizen sollen Arbeitgeber dazu gebracht werden, schon vorher die 35-Stunden- Woche einzuführen. Die Linksregierung in Paris erhofft sich dadurch die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze.
Für die Vorlage von Arbeitsministerin Martine Aubry stimmten die Regierungsparteien: Sozialisten, Radikale, Grüne, Kommunisten und die Bürgerbewegung von Innenminister Jean-Pierre Chevenement. Dagegen sprachen sich die Gaullisten und die Bürgerlich-Liberalen aus. Auch die Arbeitgeber haben sich gegen die Regelung ausgesprochen.
Einzelheiten wie voller Lohnausgleich und Überstunden sollen in einem zweiten Gesetz Ende 1999 geregelt werden. Die Regierung hat erklärt, sie wolle es weitgehend den Sozialpartnern überlassen, die Regelung konkret umzusetzen. Dabei zeichnen sich schon jetzt Konflikte ab, beispielsweise was den gesetzlichen Mindestlohn betrifft oder die Einführung von „Arbeitszeitkonten“.
Das Gesetz wird jetzt an den Senat weitergeleitet, wo die Opposition die Mehrheit hat. Die Senatoren werden es voraussichtlich an die Nationalversammlung zurückverweisen. Diese hat dann in zweiter Instanz das letzte Wort.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen