piwik no script img

Keine Gnade für Väter

■ Koalition gegen Unterhaltsflüchtlinge

In ganz großer Koalition verdammte die Bürgerschaft gestern Väter, die sich vor Unterhaltszahlungen für ihre Kinder drücken. Das dürfe nicht länger als Kavaliersdelikt behandelt werden. Wenn der Staat dem alleinerziehenden Elternteil das Geld vorstrecke, müsse es mit mehr Nachdruck als bisher zurückgefordert werden.

50 Millionen Mark „ist kein marginaler Betrag“, sagte Karen Koop (CDU), die einen Zusatzantrag zu dem GAL-Antrag gestellt hatte. „Überlegen sie mal was los ist, wenn sie ein Jahr lang ihre Verkehrsstrafen nicht zahlen.“Kinderschutz müsse vor Datenschutz gehen. Deshalb müßte das wahre Einkommen der angeblich mittellosen Unterhaltspflichtigen erheblich genauer als bisher ermittelt werden.

Der Sozialdemokrat Thomas Böwer betonte, daß nur ein Drittel der Väter freiwillig Unterhalt zahle. Insgesamt seien in Hamburg 15.000 Kinder von Scheidung oder Trennung ihrer Eltern betroffen. Bundesweit summiere sich das Geld, das von Staats wegen für säumige Zahler vorgestreckt werden müsse, auf 1,6 Milliarden Mark. Armut sei häufig die Folge von Trennung. Die steigende Arbeitslosigkeit erschwere die Situation für alleinerziehende Mütter zusätzlich.

„In dieser Lage von selbstgewählter Armut zu reden“, sei nicht aktzeptabel, so Böwer. Er reagierte damit auf die Äußerungen des SPD-Haushaltsausschußvorsitzenden Jan Ehlers vorgestern in der taz. Der hatte angezweifelt, ob Mütter, die mit sieben- oder zehnjährigen Kindern lieber zu Hause bleiben wollen, dies auf Kosten der Sozialhilfe tun dürften. Vor diesem Hintergrund, so Böwer, müsse auch die von Sozialsenatorin Helgrit Fischer-Menzel geplante Kürzung der Sozialhilfe für Alleinerziehende „noch einmal überdacht werden“. sim

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen