■ H.G. Hollein: Freundschaft
Die Frau, mit der ich lebe, hat viele Freundinnen. Und die habe ich jetzt eben auch. Es ist nicht so, daß ich die eine oder andere nicht mag, sie bereiten nur bisweilen Arbeit und Ungemach. Eine von ihnen, S., flog jüngst in den Urlaub und trat mit dem Ansinnen an mich heran, ihr vier Wochen lang die Lindenstraße aufzunehmen. S. weiß sehr wohl, daß ich kein Jünger dieser dramaturgischen Endlosschleife bin. Aber als ich die hiobsche Frage zu stellen wagte – „Warum gerade ich ?“–, wurde mir von der Gefährtin nur der knappe Bescheid: „Das kannst du doch wohl machen!“Als E., eine andere Freundin, tags darauf wissen ließ, sie brauche „jemanden“, um in ihrer neuen Wohnung die Regale anzubringen, unterließ ich es also lieber gleich, auf mein Selbstbestimmungsrecht zu verweisen. Auch, daß die Regale in der alten Wohnung noch an der Wand hingen, nahm ich klaglos hin. Schließlich hatte ich sie vor Jahr und Tag selber dort angebracht. Eine heterogene Kollektion von 16 Regalleisten in wahlweise Rigips oder Backstein zu bohren, verlangt Geduld, Demut und eine ruhige Hand. Gegen Mitternacht hatte ich von all dem nichts mehr, und die Wände sahen aus wie die Rache eines Schönheitschirurgen. Immerhin entrangen sich E.s Lippen einige – wenn auch verkrampfte – Worte des Dankes. Wieder daheim erwartete mich die schläfrig vorgetragene Mitteilung, daß wir uns kurzfristig um H.s Katze kümmern würden. Ihr Frauchen sei beruflich ein paar Tage verreist, aber ich hätte ja das Auto und könne vor und nach der Arbeit mal schnell bei H. vorbeischauen. Ich kenne das Tier. Es neigt zu der Annahme, man wolle ihm seinen Napf nicht etwa füllen, sondern sich die leckeren Häppchen selber einverleiben. Aber als ich nach dem ersten Abend anklagend meine zerkratzten Unterarme präsentierte, wurde mir von der Gefährtin Trost zuteil: „Es sind ja nur noch vier Tage, Schatz.“Und so liege ich nun da und denke an Sonntag, wenn ich wieder folgsam die Fernbedienung ergreifen und den Recorder auf 18 Uhr 40 programmieren werde. Aus reiner Freundschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen