: Bauförderung aufgestockt
■ Regierung will vor allem Familien mehr zinsgünstige Kredite für Wohnungsbau geben
Bonn (rtr) – Die Bundesregierung hat die Wohnungsbau-Förderung aufgestockt. Durch zinsgünstige Kredite sollten private Investitionen in Höhe von 22 Milliarden Mark angeschoben und 100.000 Arbeitsplätze gesichert werden, sagte Bundesbauminister Eduard Oswald (CSU). For allem junge Familien sollen stärker gefördert werden. Die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezifferte das erforderliche Kreditvolumen auf neun Milliarden Mark. Die Bauidustrie begrüßte das neue Förderprogramm.
Die Kredite können über Banken beantragt werden. Familien mit Kindern unter 18 Jahren und kinderlose Paare bis zum Alter von 40 Jahren können Kredite zu einem Zins von 4,9 Prozent bei fünf Jahren bekommen und 5,5 Prozent bei zehn Jahren Zinsfestschreibung. Gefördert werden künftig auch private Investoren im kommunalen Bereich. Das Sonderprogramm für Kommunen in den neuen Ländern wird fortgesetzt. Künftig wird auch die Wärmedämmung von neuen Gebäuden und der Bau von Niedrigenergiehäusern mit günstigen Krediten gefördert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen