: „Titanic“ – ein Liebesfilm mal mit, mal ohne Happy-End
Die „Titanic“-Begeisterung seiner Freundin Elizabeth Vanderhoof hat den Amerikaner Fred Conforti auf eine besondere Idee gebracht: Bereits zum dritten Mal begleitete Fred seine Angebetete in den drei Kinostunden langen Untergang. Doch diesmal war alles anders: Als sich der Vorhang vor der Leinwand hob, konnte Elizabeth in rosa Schrift auf rotem Grund die Frage lesen, ob sie Freds Frau werden wolle. Anschließend ging der 23jährige vor ihr auf die Knie, in der Hand einen Diamantring. Elizabeth war freudig überrascht: „So etwas hat er noch nie gemacht. Es war einfach herrlich.“
– Schnitt –
Die „Titanic“-Begeisterung hat indes auch die Freundin eines Deutschen auf eine Idee gebracht: Wie die Wahrheit aus sicherer Quelle erfuhr, hat SIE sich nämlich nach erwähnten drei Kinostunden von IHM getrennt, weil sie in diesem Film gesehen habe, „was wahre Liebe ist“.Foto: taz-Archiv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen