: Sinn Féin geht vor Gericht
■ Einstweilige Verfügung gegen drohenden Ausschluß von Friedensgesprächen beantragt
Dublin (AFP/AP) – Sinn Féin hat gestern vor dem Obersten Gerichtshof in Dublin eine einstweilige Verfügung gegen den drohenden Ausschluß von den Friedensgesprächen für Nordirland beantragt. Der Gerichtspräsident schob die Anhörung jedoch bis zur endgültigen Entscheidung auf. Der Antrag der Partei sei verfrüht, sagte er. Bei der Anhörung sollten auch die Vertreter der britischen und irischen Regierung teilnehmen, damit er die Argumente beider Seiten kenne.
Die nordirische Polizei beschuldigt die mit Sinn Féin als verbündet geltende Untergrundorganisation IRA zweier Morde. Damit hätte Sinn Féin die in den Verhandlungsstatuten geforderte Gewaltfreiheit verletzt. Aus diesem Grund hatte die britische Regierung einen mindestens dreiwöchigen Ausschluß der Sinn Féin von den Friedensverhandlungen gefordert. Sinn Féin bestreitet jedoch direkte Verbindungen zur IRA und sieht deshalb keinen Grund für einen Ausschluß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen