piwik no script img

Was kosteten 1970 eigentlich Schreibwaren?

„Der kleine Räuber“ (was die Gänsefüßchen zu bedeuten haben, in welche dpa den kleinen Räuber gesetzt hat, ist der Wahrheit schleierhaft) hat 27 (in Worten: „siebenundzwanzig“) Jahre nach Diebstählen in einem britischen Schreibwarenladen verschämt seine Schuld gestanden. In einem Brief an eine Filiale der britischen Kette W.H. Smith in der Kleinstadt Spalding (Grafschaft Lincolnshire) bekannte der reuige Sünder jetzt, daß er als Achtjähriger dort einige Bleistifte, Lineale und Radiergummis (in Worten: „Bleistifte“, „Lineale“, „Radiergummis“) geklaut hatte. Wie eine Sprecherin des Unternehmens am Freitag bestätigte, schickte er eine schriftliche Entschuldigung aus der Schweiz und legte einen Scheck über fünf Pfund (in Worten und D-Mark: „fünfzehn“) bei. Obwohl die Firma den Namen des „kleinen Räubers“ kennt, wolle man nicht gegen ihn vorgehen.Diebesgut: Wolfgang Wiesen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen