piwik no script img

Was kosteten 1970 eigentlich Schreibwaren?

„Der kleine Räuber“ (was die Gänsefüßchen zu bedeuten haben, in welche dpa den kleinen Räuber gesetzt hat, ist der Wahrheit schleierhaft) hat 27 (in Worten: „siebenundzwanzig“) Jahre nach Diebstählen in einem britischen Schreibwarenladen verschämt seine Schuld gestanden. In einem Brief an eine Filiale der britischen Kette W.H. Smith in der Kleinstadt Spalding (Grafschaft Lincolnshire) bekannte der reuige Sünder jetzt, daß er als Achtjähriger dort einige Bleistifte, Lineale und Radiergummis (in Worten: „Bleistifte“, „Lineale“, „Radiergummis“) geklaut hatte. Wie eine Sprecherin des Unternehmens am Freitag bestätigte, schickte er eine schriftliche Entschuldigung aus der Schweiz und legte einen Scheck über fünf Pfund (in Worten und D-Mark: „fünfzehn“) bei. Obwohl die Firma den Namen des „kleinen Räubers“ kennt, wolle man nicht gegen ihn vorgehen.Diebesgut: Wolfgang Wiesen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen