: Frischluft statt Milchschnitte
■ Verstärkte Gesundheitsförderung an den Schulen
In der Pause frieren und Kaugummi kauend auf dem Asphalt herumstehen? Hamburger SchülerInnen sollen in Zukunft die Möglichkeit erhalten, sich zwischen den Unterrichtseinheiten richtig auszutoben. Zugleich sollen sie sich von ihren Lieblingssnacks verabschieden: Milchschnitte und Kirsch-trunk sind out.
„Man muß doch kein Präventionspapst sein, um zu wissen, daß die Grundlagen für eine gesunde Lebensführung am sinnvollsten im Kindesalter vermittelt werden sollten“, erklärte Margrit Schlankardt von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) auf einer Veranstaltung im Institut für Lehrerfortbildung.
„Der Anteil der Kids, die ohne Frühstück zum Unterricht erscheinen, steigt ständig“, hat Margrit Schlankardt erfahren. Die Arbeitsgemeinschaft hat eine Broschüre mit dem Titel „Schulkiosk“herausgegeben, um ihr Modell für eine vollwertige Verpflegung zu Groschenpreisen publik zu machen.
In einem Modellversuch, der zur Zeit geplant wird, könnten drei eigens dafür freigestellte LehrerInnen Hamburger Schulen dabei beraten, wie die Schulhöfe verändert werden oder die Ernährung der SchülerInnen verbessert werden könnte. Sie können dabei auf die Erfahrung zweier Projekte an der Jahnschule und am Gymnasium Hamm zurückgreifen. Dort wurden die Außenanlagen bewegungsgerecht umgestaltet und die tristen Schulflure mit Farbe versehen. Außerdem wurden die Kinder angeregt, auch zu Hause nicht nur vor der Glotze „abzuhängen“.
Die HAG möchte die Gesundheitsförderung ebenso im Schulalltag verankern wie die Umweltbildung. Die Arbeitsgemeinschaft ist gemeinnützig und finanziert ihre Arbeit durch Gelder der Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie durch Spenden. lian
Kontakt und Infos: HAG,
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen