piwik no script img

Rühe bezichtigt eigene Reihen der Vertuschung

Bonn (taz) – Verteidigungsminister Volker Rühe ist inzwischen von der Richtigkeit der Vorwürfe überzeugt, die „Kennzeichen D“ in der letzten Woche erhoben hatte. Dem ZDF-Magazin zufolge haben zwei Bundeswehrangehörige in Bosnien albanische Soldaten mit antisemitischen, rechtsextremistischen und ausländerfeindlichen Ausdrücken beschimpft. Sie wurden jedoch nur wegen eines „Alkoholdelikts“ mit einer Geldbuße bestraft. Der politische Aspekt der Angelegenheit soll bewußt vertuscht worden sein, um Aufsehen zu vermeiden. „Mein Eindruck ist, daß es nicht nur ein Alkoholdelikt ist“, erklärte Rühe gestern bei der Präsentation der neuen Nachwuchswerbung für die Bundeswehr in Berlin. „Die hätten sofort nach Hause geschickt werden müssen.“ In dem Fernsehbericht war der Vorwurf erhoben worden, die Verantwortlichen hätten das nicht getan, um zu vermeiden, daß der Vorfall „hohe Wogen in Deutschland schlagen würde“. Unmittelbar nach Bekanntwerden der Angelegenheit hatte ein Sprecher der Hardthöhe erklärt, das Ministerium halte die Vorwürfe für nicht erwiesen, obwohl es für die Äußerungen der deutschen Unteroffiziere zwei Zeugen gebe.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen