: Rechte pflegen
■ Mehr Mitsprache für HeimbewohnerInnen
Klagen über Mißstände in Pflegeheimen sind nicht nur in Hamburg an der Tagesordnung. Die GAL-Bürgerschaftsfraktion hat deshalb gestern eine Verbesserung der Rechte der HeimbewohnerInnen gefordert. Wohin „sich Betroffene mit Fragen, Verbesserungsvorschlägen und Beschwerden wenden können“, ist nicht nur der zuständigen grünen Bürgerschaftsabgeordneten Dorothee Freudenberg-Hübner unklar. Die Idee der GAL: Ein zusätzliches „Mitsprachegremium“muß her.
Seit Einführung der Pflegeversicherung hat sich die Situation in den Heimen verschlechtert. Um die Interessenvertretung von BewohnerInnen zu gewährleisten, schreibt das Heimgesetz zwar die Wahl von Heimbeiräten vor. Doch über die Hälfte der rund 15.000 Menschen in den Alteneinrichtungen sind aufgrund ihrer Demenzerkrankungen nicht in der Lage, sich an den Mitbestimmungsmodellen zu beteiligen. Heimvollversammlungen erscheinen unter diesem Aspekt nahezu absurd.
Altersverwirrte Menschen werden nach dem Betreuungsgesetz von 1992 von BetreuerInnen vertreten, die sich auch um das persönliche Wohlergehen im Heim kümmern sollen. Nach der Erfahrung von Dorothee Freudenberg werden ihnen jedoch seitens der Pflegeleitung oft Auskünfte verweigert.
Die GAL-Fraktion hält eine verbesserte Interessenvertretung für dringend notwendig und fordert in einem Antrag an die Bürgerschaft, daß auch die BetreuerInnen der Alten in den Heimbeirat gewählt werden sollen. Neben dem Beirat soll ein weiteres Mitwirkungsorgan eingerichtet werden, das sich aus Angehörigen und BetreuerInnen zusammensetzt. lian
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen