piwik no script img

Deutsch-polnische Europaschule geplant

■ Schulsenatorin und Bezirk Charlottenburg streiten sich um die Meriten. Womöglich beginnt der Unterricht schon im nächsten Schuljahr

In Berlin wird es wahrscheinlich bald eine deutsch-polnische Europaschule geben. Entsprechende Gespräche mit der Außenstelle der polnischen Botschaft verliefen „ganz positiv“, sagte die Sprecherin von Schulsenatorin Ingrid Stahmer (SPD). „Wir haben großes Interesse daran und gehen ziemlich sicher davon aus, daß es klappt“, erklärte sie. Einen Zeitpunkt für den Beginn des zweisprachigen Unterrichts nannte sie aber nicht.

Charlottenburgs Bildungsstadtrat Andreas Statzkowski (CDU) hofft jedoch, an der Goerdelerschule in der Sybelstraße schon im nächsten Schuljahr ein bis zwei deutsch-polnische Klassen einrichten zu können. Um den Bedarf zu ermitteln, hat er alle interessierten Eltern aufgerufen, sich zu melden. Bei jeweils 15 polnischen und deutschen Interessenten könne eine Klasse gebildet werden.

Für die Goerdelerschule spricht nach Ansicht Statzkowskis vor allem die verkehrsgünstige Lage am S-Bahnhof Charlottenburg, da sich die in Berlin lebenden Polen relativ gleichmäßig über die Bezirke verteilten. Außerdem seien keine Baumaßnahmen erforderlich. Die Schulgremien hätten der Einrichtung der Europaklassen bereits zugestimmt. Wenn die Bedarfsermittlung bis Mitte Mai abgeschlossen sei und Ende Mai die Entscheidung falle, könne der Unterricht bereits nach den Sommerferien beginnen.

Ob die Goerdelerschule den Zuschlag erhält, ist aber aus Sicht der Schulverwaltung noch völlig offen. Es gebe „großes Interesse an etlichen Standorten“. Bei der Entscheidung sei besonders auf eine „faire Verteilung“ der Europaschulen auf die Bezirke zu achten. In Charlottenburg gibt es bereits eine deutsch-englische und eine deutsch-spanische Schule.

Unklar ist noch, ob sich die polnische Seite an den Kosten beteiligt. Weil sich die Klassen für einen Teil des Unterrichts nach der jeweiligen Muttersprache aufteilen, wird pro Klasse eine halbe Lehrkraft zusätzlich benötigt. Bislang zahlen Portugal und Griechenland für die jeweilige Schule, während das Land die Kosten der übrigen Europaschulen alleine trägt. rab

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen