: Exegese im Sicherheitsrat
■ UN-Generalsekretär Annan erklärt, daß die neue Irak-Resolution keinen Angriff deckt
New York (AFP) – Der Streit um die Interpretation der neuen UN-Resolution zum Irak geht weiter. UN-Generalsekretär Kofi Annan sagte am Dienstag abend im US-Fernsehsender CNN, die Mehrheit der UN-Sicherheitsratsmitglieder sei der Ansicht, daß über mögliche Maßnahmen gegen Irak erst in dem höchsten UN-Gremium diskutiert werden müsse. Die US-Regierung ist dagegen der Meinung, daß die Resolution sie bevollmächtigt, Irak anzugreifen.
US-Präsident Bill Clinton bekräftigte am Dienstag abend, wenn die irakische Führung den UN- Waffeninspekteuren nicht Zutritt zu allen verdächtigen Anlagen gewähre, müsse sie mit Gewalt rechnen. Der britische Außenminister Robin Cook erklärte ebenfalls, ein Angriff sei durch die bestehenden UN-Resolutionen gedeckt. Frankreich, Rußland und China vertraten dagegen die Auffassung, die in der Nacht zu Dienstag verabschiedete Resolution enthalte keine automatische Erlaubnis für einen Angriff. In der Resolution wird Bagdad mit „schwersten Konsequenzen“ gedroht, falls es das von Annan geschlossene Abkommen nicht einhält.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen