: Schulen trennen Jungs und Mädchen
■ PädagogInnen: Strenge Koedukation hat Rollenverhalten nicht aufgehoben
Oldenburg/Hannover. In Niedersachsen werden rund 300 Grundschulkinder im Rahmen eines Schulversuchs für eine Stunde pro Woche wieder getrennt nach Mädchen und Jungen unterrichtet. Ziel des Versuchs ist nach Angaben der Oldenburger Pädagogik-Professorin Astrid Kaiser der Abbau von Aggressivität in den Schulen. Nach dem Motto „Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule“sollten Jungen in getrennten Gruppen Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit lernen.
Offizieller Start für den jetzt in die praktische Phase getretenen Versuch war bereits im Oktober. Beteiligt sind sieben Schulen in Hannover und der Region Oldenburg. Als Versuchszeitraum sind drei Jahre angesetzt.
Kaiser verspricht sich von einer begrenzten Trennung der Geschlechter eine Verbesserung des Klimas in der Schule und einen Abbau überlieferter Rollenzuordnungen. Jungen verhielten sich durch alle Klassenstufen deutlich aggressiv, Mädchen dagegen eher „brav“. Jungen hätten weniger Verständnis für „Menschen, Tiere und Pflanzen“. Mädchen zeigten mehr Hemmungen bei öffentlichem Auftreten. Opfer der Jungen-Aggressivität seien vor allem die Mädchen und ein Teil der Jungen. Trotz Koedukation funktioniere in den Schulen die Einordnung von Mädchen und Jungen in „klassische“Rollen als „heimlicher Lehrplan“weiter.
Eine Rückkehr zu getrennten Schulen habe sie nicht vor Augen, betont Kaiser. Ziel sei im Gegenteil eine „konsequente Koedukation“. Typische Mängel und Rückstände in der Entwicklung ließen sich häufig besser getrennt als gemeinsam aufholen und ausgleichen. So könnten Jungen beispielsweise schon im ersten Schuljahr lernen, ein Frühstück allein zu gestalten. In Bastelübungen könnten sie Rückstände gegenüber den Mitschülerinnen in der Ausbildung ihrer Feinmotorik aufholen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen