piwik no script img

Kommentar (vgl. Seite 22)Geld im Überfluß?

■ Millionen gehen in den Überseehafen

„Geld spielt keine Rolle“, mit dieser bissigen Bemerkung kommentieren die Grünen den Beschluß des Senats, insgesamt 370 Millionen für die Zuschüttung des Überseehafens und die Verlagerung des Großmarktes auszugeben. Der „Luxusumzug“dürfte besonders bei denen, die in den Länderfinanzausgleich einzahlen, nicht „auf Verständnis stoßen“, formuliert Helga Trüpel. Das ist leicht untertrieben: Der Bremer Senat hat den bayerischen Wahlkampf um einen kräftigen Kalauer reicher gemacht.

Die Idee, im Inneren der Stadt brachliegende Flächen neu zu nutzen, ist ein zentrales „grünes“Ziel zur Stadtplanung. In Hamburg kann man studieren, wie attraktiv Flächen am Fluß neu genutzt werden können – ein citynahes Dienstleistungszentrum zwischen dem alten Europa- und dem alten Überseehafen würde auf 20 Jahre genügend Fläche für den zukunftsträchtigen Dienstleistungssektor bieten. Nebenbei wäre das auch erheblich preiswerter geworden.

Daß stattdessen eine kleine Fläche in Flughafennähe gewonnen und ein städtebaulich attraktives Hafenbecken zugeschüttet werden soll, läßt sich in Bremen nur mit dem langjährigen Grabenkampf zwischen Wirtschafts- und Häfenbehörde begründen: Die beiden haben einen klassischen Kompromiß ausgehandelt. Außerhalb Bremens ist niemandem zu vermitteln, daß dafür 10 Prozent des „Sonderinvestitionsprogramms“ausgegeben werden. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen