: Strahlende U-Boote
■ Russischer Umweltschützer wird erneut wegen Spionage und Verrats angeklagt
Berlin (taz) – Alexander Nikitin, russischer Umweltschützer und Ex-U-Boot-Kommandant, ist weiterhin in Gefahr. Die Ermittler in Sankt Petersburg haben ihm jetzt die sechste Anklageschrift vorgelegt. Am 6. Februar 1996 hatte der russische Inlandsgeheimdienst FSB Nikitin verhaftet. Er saß sechs Monate in Einzelhaft, ehe er vorübergehend wieder entlassen wurde. Die Beamten des Nachrichtendienstes werfen Nikitin Spionage, Verrat von Staatsgeheimnissen und Fälschung vor. Grund ist ein Bericht der norwegischen Umweltorganisation „Bellona“, in dem Nikitin über die Sicherheit von russischen Unterwasserreaktoren und Unfälle von Atom-U-Booten schrieb. Nikitin betont allerdings, er habe nur aus frei zugänglichen Quellen zitiert. Eine Nato-Studie belegt dies: Was Experten der russischen Marine als „top-secret“ einstuften, ist längst bekannt.
In einem 300seitigen Band beschreiben die westlichen Militärs die kastrophalen Zustände der russischen Atom-U-Boot-Flotte. An Bord des Service-Schiffes „Lepse“ beispielsweise, das im Eismeerhafen von Murmansk liegt, lagern 645 abgebrannte Brennstäbe aus U-Boot-Reaktoren, 500 von ihnen teilweise völlig zerstört. Sie sind inzwischen in Beton gegossen worden. Jetzt gilt das gesamte Schiff als radioaktiver Müll. Wie gefährlich die Strahlenbelastung tatsächlich ist, können die Nato-Wissenschaftler allerdings nicht abschätzen, da die Meßzeit zu kurz war.
Es ist aber fraglich, ob das Nato- Papier Nikitin retten kann. Denn die Anklage basiert auf Geheimhaltungsvorschriften, die erst neun Monate nach Nikitins Verhaftung in Kraft traten. Selbst der inzwischen zurückgetretene FSB- Chefermittler erklärte, er kenne die Vorschriften nicht. Oliver Zelt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen