: Viele vermummte Verrückte
■ Surfen, Tauchen, Wasserski – schon im März locken Sonne und Wind die ersten Wassersport-Freaks auf die Ostsee
Viel Sonne, Wind und Wassertemperaturen von etwa sechs Grad locken Sportler früher als üblich auf Nord- und Ostsee. Schon jetzt springen hartgesottene Surfer, Taucher und Wasserskisportler in dicken Neoprenanzügen und Kopfhauben in das winterlich kalte Naß. Surfshop-Besitzer in Schleswig-Holstein freuen sich über die vergleichweise idealen Wetterbedingungen und frühe erste Umsätze. „Durch die milden Tage mit viel Sonne und Wind geht es dieses Jahr schon früher los mit der Surfsaison“, frohlockt zum Beispiel Lars Johnsen vom Baltic Kölln in Kiel.
„Die Surfschulen öffnen zwar frühestens im April, doch viele Verrückte sind jetzt schon auf dem Wasser“, weiß Frank Metzner vom Surfcenter Lübeck. Länger als eine Stunde hielten es die Surfer jedoch nicht auf oder im Wasser aus. Obwohl Handschuhe und Neoprenanzüge von der dicksten Sorte bereits fleißig gekauft wurden.
Einer dieser fanatischen Surfer („ja, ich bin es – leider“) ist der 29 Jahre alte Tim Holzigel aus Lübeck. Ihm kam der relativ warme Winter sehr entgegen: „Ich habe diesen Winter gar keine Surfpause eingelegt, denn die Wassertemperatur hat vier Grad niemals unterschritten und auch die Lufttemperatur blieb mit sieben Grad erträglich“, erzählt der Freak. An windigen Wochenenden surft er nun mit etwa 20 anderen völlig Vermummten vor Fehmarn oder Heiligenhafen. „Nur an den Händen schmerzt die Kälte, denn die Handschuhe sind in der Mitte offen.“
Die steigenden Luft- und Wassertemperaturen erfreuen neben den Surfern auch die Unterwasserfreunde. Das Baltic Dive Center in Kiel-Friedrichsort läutete die Tauchsaison in diesem Jahr knapp einen Monat früher ein als üblich. „Normalerweise fangen wir erst im Aril oder Mai an. Nun haben wir schon im März einen Tauchkurs mit 25 Teilnehmern“, sagte Oliver Wolf vom Tauchcenter. Einen Nachteil hat die Witterung jedoch: Attraktive Photo-Spezialkurse für das Tauchen unter Eis mußten dieses Jahr von der Ostsee nach Österreich verlegt werden.
Auch einige Wasserskisportler hält es kaum noch an Land. Der Wasserskilift in Jagel (Kreis Schleswig-Flensburg) ist zwar erst ab Ostern offiziell in Betrieb, doch immer wieder macht der Betreiber der Anlage, Cengizhan Ogretici, eine Ausnahme. „Bei uns sind schon jetzt so viele Anfragen, daß wir den Lift öfter mal anschmeißen“. Andrea Metzner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen