piwik no script img

Gastronomisches

Fast-Food boomt. So jedenfalls lautet das Ergebnis einer Studie der Fachzeitschrift „Food-service“, die jüngst in Hamburg vorgestellt wurde. Ketten wie Mc Donald's, Burger King, Nordsee oder Tricon (Pizza Hut) konnten demnach ihren Umsatz im vergangenen Jahr erheblich steigern. Fast 42 Prozent der Umsätze der von „Food-service“befragten Unternehmen wurden von Fast-Food-Anbietern erzielt. „Restaurants, Cafes und Kneipen werden für Millionen Menschen mehr und mehr zur zweiten Küche, zum zweiten Wohnzimmer“, ist denn auch das Resümee des Blattes.

Wer dennoch lieber aus der eigenen Küche auf den eigenen Eßtisch serviert, für den ist vielleicht die Kreativ-Küche das Richtige. Das Hamburger Unternehmen, ausgezeichnet mit dem Gütesiegel Weiterbildung e.V., bietet Seminare rund um die Kochkunst. Drei Fachmenschen, die Köchin Stefanie Peters sowie die Küchenmeister Erich Häusler und Lars Bechstein, wollen Meister, Auszubildende und Amateure zum Kochen bringen. Das Angebot reicht von Geräteschulungen über die Weinprobe für Einsteiger bis hin zum Food-Styling oder der festlichen Tischdekoration. Informationen über Preise und Programm gibt's bei Erich Häusler, „Kreativ Küche“Hamburg, Jenfelder Straße 74, 22045 Hamburg,

Seminare über die Zubereitung von Känguruh-, Straußen- oder Krokodilfleisch werden hier nicht angeboten, solcherart Gerichte stehen aber beim „Cafe Oz“auf St. Pauli, Millerntorplatz 1, auf der Speisekarte. Nachdem autonome Tierschützer, die „Crocofighter“, bereits am Dienstag abend die dortigen Toiletten mit Schnellzement unbenutzbar gemacht hatten, ruft die Hamburger Aktionsgruppe des Vereins i.G. „die tierbefreier“für heute abend, 19 Uhr, vorm Cafe Oz zu einer „Protestaktion gegen den Fleischkonsum“auf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen